„Und wie macht ihr das mit der Schule?“ Das ist grundsätzlich die erste Frage, wenn wir jemandem von unserer großen Reise erzählen (noch vor dem ebenso unvermeidlichen „Wie könnt ihr euch das denn leisten?“).
Dass viele, nicht nur Deutsche, wenig von der Idee halten, die Jungs fast ein komplettes Jahr einer ordnungsgemäßen Bildungsanstalt zu entziehen, schwingt oft in ihrem Tonfall mit. Wer dann Zeuge von Silas’ doch noch etwas hölzernen Leseversuchen wird oder Janis’ oft recht schwer entzifferbare Schrift zu Gesicht bekommt, schmunzelt mitunter, in seinem Urteil bestätigt, in sich hinein. Wenn wir uns dann aber ein bisschen besser kennen lernen, folgen ungläubige Bemerkungen wie: „Wissen so etwas in Deutschland alle Kinder in dem Alter?“ oder „Wo haben die denn das alles gelernt?“ Dann nämlich beeindrucken die Jungs, indem sie beiläufig alle sieben Weltwunder der Antike aufzählen, anhand griechisch-römischer Trümmerteile die Konstruktionsweise des betreffenden Tempels analysieren oder sich in die Wolle kriegen, ob nun die Phryger oder die Mykener die Gegend zuerst besiedelt haben, und ob das vor oder nach der Deponierung der Himmelsscheibe von Nebra passierte.
Reisen bildet, das ist klar. Dass die Jungs nach unserer Grande Tour durch Europa in Geschichte und Erdkunde unschlagbar sein werden, bezweifelt niemand.
Aber da ist ja immer noch die Sache mit dem Lesen und Schreiben, mag der Kritiker einwerfen. Tatsächlich hat sich Janis’ Schriftbild deutlich verbessert, seit er sich nicht mehr als einer von über 30 den Blicken des Lehrers entziehen kann. Und Silas liegt mit seinen Lesekünsten auch gut im Schnitt, denn Waldorfschüler fangen damit traditionell erst nach den Herbstferien in der zweiten Klasse an.
Das Thema Schulbefreiung und Behörden
Um die Zustimmung der deutschen Behörden zu gewinnen, mussten wir die beiden an einer international agierenden Fernschule einschreiben. So sollte gewährleistet werden, dass die armen Kinder in wechselnden Ausländern nicht völlig ohne schulische Bildung bleiben. Die Sache hat mich einiges an Überredungskünsten mit langem Atem gekostet, denn lieber wäre es den Damen auf den anderen Seiten der Amtsschreibtische gewesen, wir würden die Jungs auf der Reise an ordentlichen Schulen anmelden – vier Wochen in Rumänien, zwei Wochen in Bulgarien, drei Wochen in der Türkei, jeweils ohne die geringsten Sprachkenntnisse – das wäre trotz allem gesetzestreuer, fanden sie. Die Kinder in enger Absprache mit der Heimatschule selbst zu unterrichten, kam für alle Offiziellen absolut überhaupt gar nicht in Frage. „Homeschooling“ scheint in Deutschland ähnlich indiskutabel tabu zu sein wie etwa Inzest oder Kannibalismus.
So sind unsere Jungs also Besitzer eines teuren amerikanischen Schülerausweises. Würden wir uns auf die Mindestanforderungen dieser Fernschule beschränken, könnten wir uns entspannt zurücklehnen und die beiden voll und ganz dem Freilerner-Konzept überlassen, das unter dem englischen Stichwort „unschooling“ erstrecht ein rotes Tuch für die deutschen Behörden sein muss. Da wir jedoch ein großes Interesse daran haben, dass die Jungs nach unserer Reise nahtlos in ihre alten Klassen zurückkehren können, ist in unserem Reise-Alltag doch regelmäßig „travelschooling“ angesagt. Nicht jeden Tag – eine Exkursion zu einer archäologischen Ausgrabungsstätte, eine Wanderung durchs Hochalpental, ein Museumsbesuch und auch ein Tag intensiven Spielens mit Couchsurfing-Kindern gelten als hinreichende Ausrede, sich heute nicht an den Küchentisch der Ferienwohnung zu setzen. Dafür machen wir keine Unterschiede zwischen den Wochentagen. Oft genug nutzen wir einen regnerischen Sonntag, um ausgiebig über englischen Grammatik-Arbeitsheften und Erstlesebüchern zu sitzen. Die Jungs akzeptieren das. Ihnen ist bewusst, dass sie sich unterm Strich sehr viel weniger hinsetzen müssen als ihre Schulkameraden zu Hause. Im Schnitt kommen wir auf vielleicht eine Stunde Unterrichtssituation pro Tag (der Große etwas mehr, der Kleine etwas weniger). Das meiste lernen sie natürlich in der Zeit davor und danach: Geschichte und Geografie zum Anfassen, interkulturelle Kompetenz, Englisch und bisweilen Kroatisch oder Ungarisch – wer weiß, wozu es einmal gut sein wird.
Unterricht unterwegs
Als Berufsschul-Dozentin und Museumspädagogin bin ich didaktisch nicht ganz unbedarft. Selbermachen ist der beste Weg des Lernens. Um dauerhaft Eingang ins Gedächtnis zu finden, sind zusätzliche Reflexion und Wiederholung nötig. Ebenso simpel wie effektiv eignet sich da das gute alte Reisetagebuch.
Als Mutter kenne ich meine Jungs sehr gut und weiß, dass sie sich jeder Fleißarbeit nach Möglichkeit entziehen. Würde ich täglich „mindestens eine Seite im Tagebuch“ verlangen, wie das bei Nathalies Familien-Weltreise mit zwei Mädchen wunderbar funktioniert hat, würden meine beiden die Schriftgröße so anpassen, dass ein Satz die Seite füllt, und mich lieber in einer halbstündigen Diskussion an die Wand quatschen, dass das den Vorgaben anstandslos genügt. Stattdessen habe ich – nach Idee und Vorlage von Mrs.Berry – „Länderhefte“ angefertigt. Zu verschiedenen Stichworten wie „Landschaft“, „Essen“, „Begegnungen mit Menschen“ und „Wissenswertes“ füllen die Jungs leere Seiten mit ihren Erfahrungen im jeweiligen Land. Über das Verhältnis von Texten zu Zeichnungen wird natürlich immer noch fleißig diskutiert. Aber die Idee, diese Hefte an die Schule zu Hause zu schicken, damit die Klassenkameraden einen Eindruck von unserem aktuellen Reiseziel bekommen, hat für vergleichsweise enorme Motivation gesorgt. Auch dass das Heft ausgefüllt werden muss, solange wir uns im jeweiligen Land befinden, leuchtet den Kindern ein. „Und wenn wir erwachsen sind, haben wir eine tolle Erinnerung und können nachschlagen“, sagt Janis (in einem guten Moment, in dem er nicht sauer ist, weil er lieber mal wieder ausgiebig Playmobil spielen will, statt sich nach der Deklinationsübung auch noch an sein Länderheft zu setzen).
Außerdem führen wir beim Travelschooling ein Lernprotokoll. In der einen Spalte dokumentiere ich sowohl die klassischen Unterrichtsinhalte, die wir an diesem Tag behandelt haben, als auch die außerschulischen Lernangebote, die die Jungs genutzt haben (Museen, Sehenswürdigkeiten, Stadtbesichtigungen,…). In den anderen beiden Spalten nennen mir die Kinder jeweils drei Dinge, die sie an diesem Tag gelernt oder erfahren haben – vollkommen unabhängig vom „Schulstoff“ und weitgehend unzensiert („Nein, ‚ich habe gelernt, dass der Himmel auch in der Türkei blau ist’ gilt nicht, denk bitte noch mal nach und sag was Ordentliches!“). Dieses Lernprotokoll zwischen Zähneputzen und Gute-Nacht-Geschichte ist uns zum wichtigen Ritual geworden. In dieser Situation wird noch manches Missverständnis aufgeklärt (Kaiser Konstantin war kein Osmane, obwohl Istanbul auch noch zu osmanischer Zeit Konstantinopel hieß). Manche Befürchtung wird ausgesprochen und besänftigt (wer auf den Wegen bleibt, wird heute auch in Bosnien nicht mehr auf eine Mine treten). Was die Kinder selbst als Gelerntes nennen, hat übrigens in den seltensten Fällen mit dem behandelten Schulstoff zu tun.
Ein gutes Zeugnis
Mitte Januar wurden wir daran erinnert, dass wir offiziell doch noch zwei Fernschüler mit uns führen: Die internationale Schule forderte „progress reports“ für die Halbjahreszeugnisse. Dank meiner akribischen Dokumentation unseres Travelschoolings waren diese recht schnell zusammengeschrieben (nachdem ich mir mühsam ergoogelt hatte, was Ausdrücke wie „sehr sicher auch im Subtrahieren mit Zehnerübergang“ und „beherrscht alle Grundrechenarten mit beliebig großen Zahlen zuverlässig“ auf Englisch heißen). Im Abgleich mit dem Kurrikulum der zweiten und fünften Klasse zu Hause stellte ich verblüfft fest, dass wir damit schon etwa drei Viertel des heimatlichen Schulstoffs erledigt haben. Auf der Reise, so nebenbei.
Dabei erledigen wir das Pensum keineswegs „irgendwie“. Das Schöne am Travelschooling ist der Einzelunterricht, bei dem wir den Schulstoff immer so lange behandeln, bis die Jungs ihn verstanden haben und zuverlässig beherrschen – keine Minute kürzer und keine Minute länger. So kommt es, dass Janis unterwegs viel mehr Mathe-Unterricht bekommt und wir die Sprachlehre eher im Vorbeigehen abhaken. In beiden Bereichen ist er sicherer als jemals zuvor in seiner Schullaufbahn.
Mit gutem Beispiel voran
Dass es auch ganz ohne Schule bis zum (überdurchschnittlich guten) Abitur funktioniert, hat gerade Esra Reichert bewiesen, Sohn der Nordlicht-Fotografin und Reisebloggerin Gabi Reichert. Sein ausführlicher Bericht übers Freilern-Abi steht hier.
Ohne Hinsetzen und Anpacken geht das nicht, weder in der zweiten noch in der zwölften Klassenstufe. Ohne Motivation auch nicht, weder in der klassischen „Hingeh-Schule“ noch beim Travelschooling. Meine Jungs gehen gerne zur Schule und freuen sich (manchmal) schon darauf, in ihre alte Klasse zurückzukehren. Gleichzeitig genießen sie die Ausnahmesituation.
Man hat es uns nicht leicht gemacht, unser Vorhaben rechtlich in trockene Tücher zu wickeln. Und ich finde es auch völlig in Ordnung, dass nicht jeder sein Kind ohne weiteres aus dem Unterricht nehmen und durch die Weltgeschichte schleppen darf. Bildung ist ein hohes Gut. Ich würde mir allerdings wünschen, dass die gesetzlichen Regelungen mit etwas mehr gesundem Menschenverstand angewandt werden. Warum wird nicht jedem Schulleiter zugetraut, in Absprache mit den Klassenlehrern im Einzelfall zu entscheiden, ob eine zeitlich begrenzte Schulbefreiung für dieses bestimmte Kind zu verantworten ist? Die Klassenlehrerin kennt sowohl den Schüler als auch die Eltern und kann beurteilen, ob auch während der Abwesenheit mit einer Verbesserung der schulischen Bildung zu rechnen ist – im Gegensatz zu irgendwelchen Menschen in Amtsstuben, die in Wirklichkeit vom realen Schulbetrieb doch ganz weit weg sind und vom jeweiligen Kind bestenfalls den Namen wissen. Beispiele wie wir, wie Esra, wie die Segel-Mädchen Maya und Lena und auch die Kinder von Geo-Fotograf Malte Clavin zeigen, dass ein bisschen Freiheit keineswegs im Bildungs-Desaster endet.
Genauso deutlich aber muss man sagen, dass Eltern mit einem solchen Schritt eine enorme Verantwortung übernehmen. Dessen sollte man sich bewusst sein: Mit schulpflichtigen Kindern zu reisen bedeutet, einen nicht unbeträchtlichen Teil des Reisealltags der Bildungsarbeit zu opfern und im Zweifelsfall für das Ergebnis verantwortlich zu sein. Eine akademische Ausbildung ist vielleicht nicht zwingend erforderlich, um Grundschülern unterwegs das 1×1 beizubringen. Aber bei meinem Fünftklässler bin ich doch froh, dass die mathematischen Fragen der Ingenieur an meiner Seite beantworten kann, der wiederum keine große Hilfe im Kampf mit der englischen und deutschen Grammatik ist (dafür bin dann wieder ich zuständig). Man braucht kein Staatsexamen, um seinen Kindern durch den Stoff eines Schuljahres zu helfen. Vor allem braucht man viel Geduld und Disziplin – ob man alle nötigen Voraussetzungen erfüllt, wird man erst hinterher wirklich beurteilen können. Von mir nach einem Schulhalbjahr Travelschooling nur so viel: Es ist leichter als ich dachte.
Und das sagen die Jungs
Silas (8): „Manchmal passt es mir nicht, Schule zu machen, weil ich gerade spielen will. Aber das ist ja in der normalen Schule genauso. Dafür sehe ich in der richtigen Schule meine Klassenkameraden wieder, darauf freue ich mich schon. Vom Lernen her lerne ich, glaube ich, genauso viel.“
Janis (10): „Ich finde das ganz gut, auf der Reise nur einer in meiner Klasse zu sein. Denn es dreht sich so ja alles nur um den einen Schüler, also mich. Ich glaube, insgesamt lerne ich weniger als in der Schule, denn wir machen ja einfach weniger, zum Beispiel Handarbeit oder Musik. Über Geschichte lerne ich dafür wieder ganz viel, vor Ort. Ich freu mich aber auch darauf, wieder zurückzukommen und zur Schule zu gehen – weil es im Hort tolles Spielzeug gibt.“
Mehr über „Travelschooling“
Und über unsere 11-monatige Reise an sich habe ich inzwischen ein ganzes Buch geschrieben: „Die Entdeckung Europas“. Im Gegensatz zum Blog stehen dort die persönlichen Begegnungen und das „gefühlte Reisen“ während unserer Langzeitreise mit Familie im Mittelpunkt. Auch unser „Travelschooling“ wird dabei immer wieder thematisiert.
Toller Beitrag und sehr spannend, wie Ihr das Thema Schule angeht. Weiterhin gutes Gelingen. LG Ines
Danke schön, liebe Ines!
Jupp, toller Beitrag und vor allem ist das eine interessante Lösung des „Schulpflicht-Problems“.
Letzten Sommer hat mir einer von seiner Asientour mit Kids erzählt. Ich kriegs leider nicht mehr ganz zusammen, aber er wollte die Kinder für ein paar Monate aus der Schule nehmen, Bildungsreise und so. Das hat er nicht hingekriegt, also ist er einfach so gegangen :-)
Unterm Strich ging es dann um drakonische Strafen, dafür dass ein Vater seinen Kindern die Welt zeigt…
Ja, mit „ich will aber“ kommen wir im deutschen Rechtsstaat halt nicht weiter. Ich habe von mehreren Familien gehört, die sich mit der Schule inoffiziell auf eine „don’t ask, don’t tell“-Strategie geeinigt haben. Ich finde Regeln im Prinzip eine prima Sache, aber nur, solange die Werte, die ihnen zugrunde liegen, dadurch auch gefördert werden und nicht behindert. Könnt ich stundenlang drüber dozieren. ;) Vielleicht mache ich das irgendwann mal.
Die Idee mit den Länderheften die die Kinder selbst ausmalen und voll schreiben finde ich gut. Ich freue mich natürlich, dass ihr dafür meine Vorlage angewandt habt :)
Insgesamt läuft das Lernen auf Reisen ja wirklich prima, wie ich hier lese. Wunderbar. Vielleicht ein Schritt mehr in die Richtung, dass die Deutschen mal etwas offener für andere Wege der Bildung sind.
Ich wünsche euch weiterhin eine gute Reise und ganz viel Wissen.
Liebe Grüße
Christina
Danke, liebe Christina! An einigen Stellen ist man in Deutschland ja durchaus zu ziemlich alternativen Bildungsansätzen bereit – Waldorfschulen haben es anderswo in Europa z.B. deutlich schwerer, und da wird ja schon grundsätzlich anders gelehrt als an staatlichen Schulen. Gerade deshalb verstehe ich die Panik gegenüber dem (zeitich befristeten!) Homeschooling nicht. Es ist von Staats wegen okay, wenn mein Kind erst in der zweiten Klasse Lesen und Schreiben lernt, aber es ein paar Monate lang im Einklang mit einem staatlichen Lehrplan selbst zu unterrichten, kommt nicht in Frage. Hm.
Wunderbar geschrieben, Lena, das ist druckreif! Besonders nachdenklich macht mich dein Vergleich, dass freies Lernen in D ungefähr so tabu ist wie Inzest. Der nämlich soll ja nun (unter Geschwistern) sogar legalisiert werden, wie ich höre…
Bitte mehr von euren Erfahrungen schreiben – steter Tropfen höhlt vielleicht irgendwann auch diesen Stein.
LG
Jenny
Wirklich ein toller Bericht, der Mut macht!
Wir denken auch darüber nach, vielleicht in einem oder in zwei Jahren unsere Kinder etwas länger für eine Reise aus der Schule zu nehmen. Ich persönlich habe aber sehr großen Respekt und etwas Angst davor, weil unser Sohn (6 Jahre) doch recht willensstark ist und sich bereits jetzt schon nicht gerne etwas von uns Eltern beibringen lässt.
Es ist auch toll, dass es mittlerweile eine wachsende Zahl von positiven Erfahrungsberichten zum Thema im Netz zu finden gibt. Mich würde aber interessieren, ob auch jemand Familien kennt, wo das Homeschooling auf Reisen eben mal nicht so gut funktioniert hat oder sogar völlig daneben gegangen ist. Davon wird dann meist ja nicht öffentlich im Internet geschrieben, was sehr schade ist, denn auch davon könnte man eine ganze Menge lernen …
Euch weiterhin eine schöne Reise!
Ich habe den Beitrag mit großem Interesse gelesen, da wir im Sommer 2016 auch für ein Jahr mit unseren vier Kindern (zwischen 7 und 15 Jahren alt) auf Reise gehen werden. In unserem Bundesland (NRW) gibt das Schulgesetz die Möglichkeit, dass der Schulleiter auf Antrag der Eltern und mit wichtigem Grund (z.B. Auflösung des elterlichen Haushaltes) bis zu ein Jahr vom Unterricht befreien kann. Wir gehen davon aus, dass das auch klappen wird – allerdings werden die Kinder das Jahr u.U. auch „verlieren“- zumindest aus schullaufbahntechnischer Sicht….
Mich wundert etwas, dass diese Regelung ja offensichtlich schon ein Bundesland weiter gar nicht mehr vorgesehen ist – auch wenn Bildung natürlich Ländersache ist. Schade!!! Aber ihr habt ja glücklicherweise eine Möglichkeit gefunden. Viel Freude noch in den verbleibenden Monaten!!!
Unsere Kinder gehen auch in NRW zur Schule, deshalb haben wir uns nach dem ersten Blick ins Schulgesetz auch gefreut. Leider war es dann doch nicht so einfach, obwohl die Schulleitung auf unserer Seite stand. Es gibt da nämlich noch einen rechtlich bindenden Runderlass, den das Schulamt bei der Rückversicherung der Schulleitung, ob das mit uns so okay sei, aus dem Hut gezaubert hat. Darin stehen die „wichtigen Gründe“, aus denen der Schulleiter beurlauben darf, noch mal „abschließend“ aufgezählt, und Reisen werden ausdrücklich ausgeschlossen. Die Auflösung des elterlichen Haushalts ist auch an ganz enge Bedingungen gekoppelt. Da wir unseren Haushalt aus verschiedenen Gründen keinesfalls offiziell auflösen wollten, weiß ich das aber nicht mehr ganz genau. Auf jeden Fall drücke ich euch fest die Daumen! Thor von SechsPaarSchuhe.de hat fürs kommende Schuljahr auch gerade eine Befreiung erreicht. Es ist also nicht unmöglich. Und was die Kinder unterwegs alles lernen, lässt sich niemals durch ein normales Schuljahr aufwiegen! Aber da brauche ich dich sicherlich nicht von zu überzeugen… Alles Gute für euer Projekt!
[…] klappt gut! In meinem Blog habe ich schon einmal über unseren Schulalltag auf Reisen berichtet. Natürlich ist eine ordentliche Portion Selbstdisziplin von Nöten, um das Pensum […]
Hallo,
Wir werden in 2017-2018 mit unsere 3 Kinder (2 Schulpflichtig) ein Jahr segeln. Obwohl die Schule uns unterstützt und die Schulung der Kinder in Zusammenarbeit begleiten möchte, haben wir von der Regierung Bayern ein definitives Nein bekommen. Was nun? Unser Haushalt auflösen geht bei uns auch nicht. Jeder Tipp ist willkommen.
Das tut mir leid für euch. Nach dem, was ich bisher gehört habe (was keineswegs repräsentativ ist), sind Bayern und Thüringen die härtesten Nüsse. Ich weiß (über zwei Ecken) von einer Familie, die nach dem Nein der Bezirksregierung (?) aus Bayern weggezogen ist und ihr Vorhaben ein Jahr später dann – angeblich ohne große Probleme – von Baden-Württemberg aus gestartet hat.
Hallo,
Wir basteln noch immer an eine Lösung und wollten mal fragen welche internationale Schule aus Amerika ihr da auch wieder genützt habt
Das ist alles ziemlich speziell. Ich schreib euch mal eine E-Mail. ;)
Moin ich hätte daran auch interessse liebe grüße
Ich bastele seit längerer Zeit an einem etwas ausführlicheren E-Book zu dem Thema. Ich sag Bescheid, wenn ich das endlich mal technisch umgesetzt kriege. :)
Mensch, Lena, was für ein mitreißender Artikel. Eigentlich wollt eich nur deinen Beitrag zu meiner Blogparade lesen, weil ich hundemüde bin und eine zahnende Minimaus auf dem Arm habe. Aber nun habe ich mich richtig festgelesen. Mein Fazit: Das Reiseleben ist also nicht zwangsläufig vorbei, wenn die Kinder schulpflichtig werden. Momentan versuche ich auch schon immer, meine Recherchen in die Ferien zu legen, aber du machst mir Mut, etwas entspanter in die Zukunft zu schauen. Die Länderhefte sind eine prima Idee, selbst erstellte Hefte sind ja auch viel flexibler als vorgegebene Druckwerke. Wir haben etwas ähnliches bei unserer letzten Recherchetour begonnen, als Aurelia plötzlich alle Buchstaben lernen wollte.
Wie seid ihr am Ende in einer amerikanischen Fernschule gelandet?
Das war eine Empfehlung von einer anderen Familie, die eine Weile vorher vor demselben Problem stand. Tatsächlich konnten sich in unserem Fall dann auch alle damit anfreunden. Da es kein vorgeschriebenes Prozedere gibt, ist alles Ermessenssache. Erst vor ein paar Tagen hatte ich ein Telefongespräch mit einer Familie, bei der sich der einzelne Mensch im Amt quer stellte und diese Möglichkeit nicht anerkennen wollte. Dann wieder weiß ich von mindestens vier Familien (außer uns), die so die Befreiung bekommen haben. Den Gesetzestext kann man leicht so interpretieren, dass die Fernschule die Ersatzpflicht erfüllt. Aber man hat halt kein Anrecht darauf, es sind immer Einzelfallentscheidungen.
Oh, und natürlich alles Gute für die Zähne! ;)
Hallo Lena,
wir würden mit unseren Kindern auch gern für ein Jahr verreisen und haben Probleme, die Schule zu überzeugen. Dein Artikel macht Mut. Könntest du mir möglicherweise den Namen Eurer Fernschule verraten? Vielleicht klappt es ja dann doch noch…
Liebe Grüße
Alles, was ich zum Thema Beurlaubung von der Schulpflicht weiß, habe ich mittlerweile in ein E-Book gepackt, über das es hier mehr Informationen gibt: http://www.family4travel.de/langzeitreise-mit-schulpflichtigen-kindern-unser-ebook-zur-schulbefreiung/
Ich wünsche euch alles Gute und viel Glück für die Überzeugung der Schule!
Hallo,hallo:) leider klappt das mit dem EBook und Paypal… gibt es eine andere Lösung?! Liebe Grüße christin
Sorry. Du hast Post. ;)
Hi liebe andere Reisefamilien (der Artikel ist ja schon etwas älter),
es gibt eine recht einfache Lösung für das Problem mit der Schulbehörde: die Kinder aus Deutschland abmelden. Man braucht sie auch nirgends anmelden, weil man ja dauerhaft reist und nicht irgendwo seßhaft wird.
Die Eltern müssen sich nicht mit abmelden und Kindergeld bekommt man trotzdem, wenn man denn Kindergeldberechtigt ist. Wir haben das komplett durchgespielt – hatten zwischenzeitlich Ärger mit der Familienkasse, der Fall wurde dann im Petitionsausschuss des Bundestages geklärt und das Bundesministerium für Finanzen hat festgestellt, dass wir die ganze Zeit Kindergeldberechtigt waren/sind (eben weil die Eltern noch einen Wohnsitz in Deutschland haben und uneingeschränkt steuerpflichtig sind).
Lieben Gruss Lou
Das ist bestimmt ein interessanter Ansatz für alle, die aktuell auf der Suche nach Möglichkeiten zur Umgehung der Schulpflicht zwecks Langzeitreise sind. Ich bin – eben weil dieses einmalige Ereignis bei uns schon so bedauerlich lange her ist – nicht mehr im Thema und habe diesen Vorschlag auch nicht geprüft. Aber im Namen aller Nachfolgenden danke für die Anregung und an alle Lesenden noch einmal der Hinweis, dass es sich bei allem hier nicht um eine verbindliche Gebrauchsanweisung, sondern nur um Tipps handelt, die ihr alle selbst prüfen müsst, ob sie in eurer persönlichen Situation funktionieren! :)