Ihr seid in Bad Salzuflen zur Kur und Besuch mit Kindern kündigt sich an? Oder ihr sucht als Familie einfach ein schönes Ausflugsziel fürs Wochenende? Die kleine Kurstadt im Lipperland ist nicht riesig und bietet jungen Gästen keine herausragenden Attraktionen. Aber für einen sehr, sehr schönen Sonntagsausflug oder sogar einen kleinen Wochenendtrip reicht es gut hin!

Tipps für Bad Salzuflen mit Kindern aus eigener Erfahrung

Wir haben Bad Salzuflen neulich als dreiköpfige Familie besucht: Mutter, Vater, fünfjähriges Kind. Es war zeitiger Frühling, Mitte März – und wir hatten einen wunderbaren Tag! Hier teile ich unsere Erfahrungen mit euch und gebe euch die Tipps weiter, die wir bei unserem Familienausflug gesammelt haben.

Bad Salzuflen mit Kind, Familienausflug

Mal wieder kein vernünftiges Familienfoto geschafft. Das sind Mann und Kind in Bad Salzuflen – ich bleibe einmal mehr unsichtbar…

Oh, und wenn ihr euch lieber ein paar „Live-Eindrücke“ anschauen wollt, statt viel Text zu lesen, dann guckt einfach in mein → Instagram-Profil! Dort findet ihr (in den runden Bildausschnitten) mein „Bad Salzuflen“-Highlight. (Wahrscheinlich müsst ihr da schon einige Male nach links wischen, bis es wieder erscheint. Und ihr braucht einen Instagram-Account. Wenn ihr euch damit nicht auskennt – überhaupt kein Ding. Dann gehört ihr dafür bestimmt zu den Leuten, die mehrere Absätze Schrift nicht abschrecken. Einfach weiter im Text! :) )

Parken in Bad Salzuflen

Ihr kommt mit der Bahn? Hervorragend und ausgesprochen löblich. Vom Bahnhof folgt ihr den Schildern Richtung Kurpark quer durch die Altstadt. Wenn ihr zügig geht, seid ihr in einer Viertelstunde am Tor.

Ihr kommt doch mit dem Auto? Dann empfehle ich euch den Parkplatz an der Sophienstraße. Direkt neben dem Parkhaus (mit Ladesäulen für E-Autos) befindet sich dort ein Großparkplatz, wo ihr für einen Euro den ganzen Tag stehen dürft. Von hier seid ihr ruckzuck sowohl im Kurpark als auch in der Altstadt.

Ganz kostenlos parkt ihr zum Beispiel in der Lietholzstraße direkt vorm Hortus Vitalis (siehe unten). Wenn ihr am Wochenende unterwegs seid, müsst ihr aber schon Glück haben (oder vor zehn Uhr da sein), um einen freien Parkplatz zu ergattern.

bad salzuflen gradierwerk

Bad Salzuflen ist keine Großstadt. Ihr erreicht alles easy zu Fuß. Für kleine Kinderbeine sind die Strecken zwischen Altstadt und Kurgarten dann aber doch nicht unerheblich.

Kurpark Bad Salzuflen mit Kindern

Die Hauptattraktion aus touristischer Sicht ist in Bad Salzuflen der Kurpark. Von April bis Oktober kostet er Eintritt: 4 Euro für Erwachsene, für Kinder von sieben bis 14 Jahren die Hälfte (darunter frei). Im Winterhalbjahr ist der Eintritt kostenlos für alle.

Ganz ehrlich: Wäre das Kassenhäuschen an diesem Tag Mitte März nicht unbesetzt und stünden die Ticketschranken nicht weit offen, hätten wir Knauserköppe wohl keinen Fuß in den kostenpflichtigen Park gesetzt. Was für ein tragischer Verlust das gewesen wäre! Nachdem ich nun nämlich gesehen habe, was der Kurpark in Bad Salzuflen auch für Familien mit Kindern alles bereithält, sage ich: 4 Euro Eintritt sind dafür echt fair.

bad salzuflen heilquelle

Im Kurpark – und auch außerhalb davon – gibt es für Familien mit Kindern in Bad Salzuflen einiges zu entdecken.

Barfußpfad

Das gleich vorweg: Einen Spielplatz gibt es im Kurpark von Bad Salzuflen nicht. Bevor sich das Gesicht unserer Tochter in Kritikfalten legt, entdeckt sie allerdings schon den Barfußpfad. Auch der ist eigentlich vor allem für Kurgäste gedacht. Aber er fordert auch Kinder und erwachsene Ausflügler jeden Alters heraus. (Und er funktioniert im Herbst, Winter und zeitigen Frühling auch prima mit Schuhen.)

Das Kneippbecken zum Wassertreten ist bei unserem Besuch frostbedingt noch leer. Aber die vielen Stationen mit unterschiedlichen Untergründen und Balancierübungen nutzen wir alle drei enthusiastisch.

bad salzuflen barfußpfad

Auf der Wippe trainieren Kurgäste ihren Gleichgewichtssinn – Kinder und ihre Eltern auch. 

(Einen noch tolleren Barfußpfad kennen wir eigentlich nur in Bad Wünnenberg im Süden von OWL. Tipp für den nächsten Ausflug!)

Brunnentempel Leopoldsprudel

Das schöne Brunnenhäuschen erweckt als nächstes Frankas Aufmerksamkeit. Der weiße Pavillon mit Kuppel beherbergt den Leopoldsprudel, die älteste Heilquelle von Bad Salzuflen. Als sie kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert erschlossen wurde, avancierte die kleine Salzsiederstadt zum Thermalbad. Fast 2000 Liter kohlensäurehaltiges Mineralwasser pro Minute sprudelt hier aus einer Tiefe von 534 Metern hervor. Der Zauber bleibt allerdings unsichtbar. Verkosten könnt ihr das Heilwasser in der Wandelhalle. Hier könnt ihr nur hübsche Fotos machen mit dem Wahrzeichen der Kurstadt.

bad salzuflen mit kindern leopoldsprudel

Klassische Kurstadt-Ästhetik.

Überquerung der Salze

Wenn wir über Highlights für Kinder im Kurpark von Bad Salzuflen sprechen, dann dürfen die Trittsteine in der Salze nicht fehlen. Das kleine Flüsschen schlängelt sich durch den Park. Gleich an mehreren Stellen könnt ihr es überqueren, indem ihr von Stein zu Stein hüpft. Zumindest unser Kind ziehen diese Herausforderungen magisch an. Wechselsocken oder am besten gleich eine ganze Wechselgarnitur sind deshalb eine gute Idee, wenn ihr den Kurpark Bad Salzuflen mit Kindern besucht.

bad salzuflen mit kindern salze

Oft sind es die Kleinigkeiten, die für das größte Glück sorgen.

Wandelhalle mit Brunnenverkostung

Nicht nur bei Regen lohnt sich dann ein Abstecher in die Wandelhalle. Das Hauptgebäude im Kurpark ist ein Schmuckstück aus den 60er Jahren: so retro, dass es inzwischen wieder hip ist.

Neben den Ausstellungen findet ihr hier den Trinkbrunnen-Ausschank. Der hat feste Öffnungszeiten und eine längere Mittagspause. Da wir letztere erwischen, bleibt uns die Heilwasserverkostung erspart. (In →Bad Pyrmont hatten wir schon mal das zweifelhafte Vergnügen.) In Bad Salzuflen stehen drei Trinkbrunnen zur Auswahl, die ihr mit eurem Ticket (im Winter gratis) verkosten dürft: Loosequelle, Sophienbrunnen und Inselbrunnen. Leopoldsprudel und Gustav-Horstmann-Sprudel werden dagegen nur äußerlich angewandt. Insgesamt gibt es neun Heilquellen in und um Bad Salzuflen.

bad salzuflen heilwasserausschank

Hier bekommt ihr frisches Quellwasser nach Wahl – zu bestimmten Zeiten. Die aktuellen Öffnungszeiten findet ihr auf der Website der Kurstadt.

Ausstellung zur Kurgeschichte

Interaktive Themenpavillons ziehen sich durch die gesamte Wandelhalle. Hier gibt es Wissen zum Anfassen zu verschiedenen Aspekten des Kurbetriebs. Los geht’s mit einem Filmchen über die Anfänge des Kurens mit Pfarrer Sebastian Kneipp himself (in einer Inkarnation neueren Datums). Im nächsten kleinen Häuschen erfahren wir, wie das überhaupt funktioniert mit dem Salz und der Gesundheit. Und wo das Salz hier überhaupt herkommt. Wieso Bad Salzuflen so heißt, wie es heißt. Franka verliebt sich sofort in das Ergometer, das eigentlich nur verdeutlichen soll, wie sich unser Herzschlag unter körperlicher Anstrengung beschleunigt. Sie ist aber so ausgiebig mit Strampeln beschäftigt, dass wir Eltern uns in aller Ruhe die Informationen zu Geschichte und Gesundheit einverleiben können.

Speziell für Kinder gibt es auch in jedem der sechs Themenpavillons einen Wissensquiz mit der Ziege Line. Auch hier lernen wir Großen noch was Neues.

bad salzuflen ausstellung wandelhalle

Franka freut sich, dass sie in den Ausstellungen von „Line“ direkt angesprochen wird.

Ausstellung zur Stadtgeschichte

Noch besser gefällt mir die Dauerausstellung zur Stadtgeschichte, die sich ebenfalls in der Wandelhalle befindet. Nachdem das örtliche Heimatmuseum vor über zehn Jahren schließen musste, wurde aus der damaligen Sammlung eine neue Ausstellung modern konzipiert. Mit 160 Quadratmetern ist das neue Stadtmuseum nicht riesig – aber schön gemacht und absolut sehenswert. Auch diese Ausstellung ist im Kurpark-Ticket enthalten (und im Winterhalbjahr gratis).

Hier lernen wir etwas über die Gesellschaftsgeschichte des Kurbetriebs im ganzen 20. Jahrhundert. Außerdem erfahren wir einiges über die traditionsreiche Stärkefabrik mit der Katze als Markenzeichen. Und Frühzeit, Mittelalter und Renaissance werden auch noch angekratzt. Ein schöner Überblick!

bad salzuflen museum

Während das Kind noch auf dem Ergometer strampelt und der Vater sich (dort notgedrungen) mit Gesundheitsthemen befasst, hat die selige Historikerin die Geschichtsabteilung ganz für sich.

Kurgarten: die kostenlose Erweiterung

Noch mehr schöne kleine Anlaufpunkte für Kinder gibt es im Kurgarten, der sich direkt an den Kurpark anschließt. Er ist kostenlos zugänglich. Wenn euer Ausflug nach Bad Salzuflen mit Kindern komplett low budget sein soll, haltet euch also an diese Vorschläge. (Aber nur dafür lohnt sich die Anreise ehrlich gesagt kaum. Die Hauptattraktion ist der „richtige“ Kurpark.)

Wildgehege

Über einen schönen Spaziergang am großen Kursee und durch den Landschaftspark an der Salze entlang folgt ihr einfach immer den Schildern zum Wildgehege. Erwartet keinen Zoo oder Tierpark! Eine stattliche Herde Kamerunschafe nimmt uns schließlich in Empfang. Die Tiere sind zutraulich und kommen furchtlos an den Zaun. Sie lassen sich sogar streicheln.

bad salzuflen mit kindern tiergehege

Kinder sind mit Tieren so leicht glücklich zu machen.

Weiter hinten sehen wir auf einer weiteren Weide noch eine Herde Damwild. So weit wollen wir an diesem Tag aber nicht mehr laufen.

Vogelvoliere

Stattdessen gehen wir lieber links herum und ein paar Treppenstufen hinauf. So erreichen wir die Vogelvoliere. Auch die ist jetzt nichts herausragend Großartiges. Aber die prächtig bunten Goldfasane sieht man schon nicht alle Tage. Außerdem flattern noch ein paar Sittiche umher. Vor allem für kleine Kinder sind die Tiere eine nette kleine Sehenswürdigkeit.

bad salzuflen voliere

Kein überweltigendes Ausflugsziel – aber hey, komplett gratis!

Bienenpfad

Wenn ihr von hier aus noch eine kleine Runde drehen wollt, eignet sich der Lehrpfad zum Thema Bienen. An den hübsch gestalteten Infotafeln könnt ihr was lernen.

bad salzuflen bienenpfad

Laufen und lernen geht gut zusammen.

Spaziergang durch Bad Salzuflens Innenstadt

Das Stadtzentrum und die hübsche Altstadt erstrecken sich genau auf der anderen Seite des Kurparks. Wenn ihr das (im Sommer) kostenpflichtige Herzstück der Stadt meiden wollt, könnt ihr problemlos drum herum laufen. (Durch nicht so schöne Nebenstraßen an verschiedenen Kurkliniken entlang. Ich empfehle das nicht.) Wenn ihr mit dem Zug kommt, ist das der Teil, den ihr als erstes zu sehen bekommt.

bad salzuflen villa

In manchen Seitenstraßen reihen sich die Kurvillen, und dann ist der Abstecher doch interessant!

Salinen und Gradierwerke

Der Kurbetrieb von Bad Salzuflen ist eigentlich der Salzsiederei und deren Niedergang zu verdanken. Als sich die Herstellung von Speisesalz aus der Sole immer weniger lohnte, brauchte man neue Einnahmequellen. Die Gradierwerke, die zur Konzentration des natürlichen Salzwassers erbaut waren, wurden dann zu Kurzwecken einfach weiterbenutzt. Rieselt die Sole über die Wände aus Reisig (immer ausschließlich von Schwarzerlen geschnitten), entsteht dabei um das Gebilde herum eine Art Seeklima. Wer an Atemwegserkrankungen leidet oder allgemein sein Immunsystem stärken möchte, braucht also nur an den Gradierwerken entlang zu spazieren.

Diese befinden sich übrigens außerhalb des eintrittspflichtigen Kurparks. Drei Stück sind es in Bad Salzuflen, die am Eingang des Kurparks quasi aufeinander stoßen. Das Erlebnisgradierwerk ist kostenpflichtig begehbar. Was es für das Eintrittsgeld von 4 Euro pro Person (ggf. zusätzlich zum Kurpark-Ticket) Besonderes zu sehen gibt, hat sich mir allerdings nicht recht erschlossen. In der Sole-Nebelkammer ist die Salzkonzentration der Luft noch deutlich höher als draußen und deshalb womöglich noch gesundheitsfördernder. Und oben drauf gibt es eine Aussichtsplattform.

bad salzuflen erlebnisgradierwerk

Das Erlebnisgradierwerk von außen. Rechts schließt sich das Uhrengradierwerk an, links kann man das dritte durch den Durchlass blitzen sehen.

Schöne Fachwerkhäuser

Wenn ihr noch Lust zum Bummeln habt, solltet ihr auf jeden Fall einen Blick auf die schönen Fachwerkhäuser in der Altstadt werfen. Wir sind inzwischen am anderen Ende von Bad Salzuflen so viel getrapst, dass wir uns einen allzu ausgiebigen Stadtbummel diesmal sparen. Das historische Rathaus, die Paulinenquelle auf dem Salzhof und der Katzenturm lohnen aber ganz bestimmt noch den einen oder anderen Umweg. Wenn ihr euch alles ausführlich erklären lassen wollt, könnt ihr euch jeden Samstagnachmittag einer Stadtführung anschließen.

bad salzuflen altstadt fachwerk

Auch die Ausläufer der Altstadtgassen sind schon schick.

Wir laufen nur bis zum nächsten Café. Das ist aber schon schön genug!

Café Rösterei BO

Möglich, dass es familienfreundlichere Cafés in Bad Salzuflen gibt. Wir haben uns die Kaffeerösterei BO aufgrund hervorragender Bewertungen und sehr leckerer Kuchenbilder ausgesucht – und werden nicht enttäuscht. Eine extra Spielecke oder andere Kinderhighlights gibt es in dem historischen Fachwerkhaus zwar nicht. Unsere Tochter fühlt sich trotzdem wohl.

Natürlich – schließlich hat der junge Käsekuchen-Fan hier die Auswahl aus fünf (!) verschiedenen Sorten. Käse-Mohn, Käse-Kirsch, Käse-Mandarine, Käse klassisch oder New York Cheesecake? Und nicht dass wir uns falsch verstehen: Es gibt auch noch diverse andere Kuchen und Torten, plus Cookies, Nussecken und Banenenbrot. Alles, was wir an diesem Tag probieren, schmeckt hervorragend. Und da haben wir noch nicht über den Kaffee gesprochen. Der ist freilich absolute Extraklasse. Ich bestelle selig einen Flat White. Martin wählt von der Sortenkarte einen – keine Ahnung, weiß ich nicht mehr, aber auch er ist glücklich.

bad salzuflen kaffeeroesterei bo

Von vorne bis hinten ein kulinarischer Traum.

Dazu trägt auch das Ambiente bei. Das behutsam restaurierte Fachwerkhaus aus dem 14. Jahrhundert mit imposantem Sandsteinkamin ist mit mutigen Lampen ausstaffiert, die echt was her machen. Für wärmere Tage gibt es einen schönen Hofgarten. Kurzum: Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich je dazu durchringen werde, in Bad Salzuflen noch ein anderes Café zu testen…

cafe bad salzuflen mit kind

Glückliches Kind vor historischem Kamin mit fantastischem Kuchen. Als koffeinfreies Getränk empfiehlt Franka die Heiße Weiße Schokolade. „Löwi“ hüpft bei Spieleckenmangel spontan aus meiner Handtasche.

Was ihr mit Kindern in Bad Salzuflen erleben könnt

Bei unserem Tagesausflug haben wir natürlich nur einen flüchtigen Eindruck davon mitnehmen können, was man in Bad Salzuflen mit Kindern machen kann. Deshalb habe ich für euch noch ein Stück weiter recherchiert. Hier wären also noch folgende Tipps – oder Vorwarnungen. :)

Hortus Vitalis

Der „lebendige Garten“ – yay, endlich hat sich das Große Latinum doch gelohnt! – ist wohl der heißeste Tipp für Bad Salzuflen mit Kindern. Leider, leider kann ich da nur aus eigener Erfahrung gar nicht mitreden. Nach einer längeren Schließzeit öffnet das Ausflugsziel direkt in Bad Salzuflen erst zu Ostern 2025 wieder. Was ich sicher weiß, vom Dranvorbeilaufen sowie von der Homepage: Es handelt sich um einen eintrittspflichtigen Familienpark, angrenzend an Kurpark und Kurgarten. Hier gibt es nicht nur einen großen Spielplatz und eine Beach Bar, sondern auch einen riesigen Irrgarten aus Thujahecken.

labyrith

Nur ein Symbolbild aus den →Herrenhäuser Gärten in Hannover. Das Thuja-Labyrith im Hortus Vitalis ist, wenn man den Bildern auf der Website glauben darf, noch blickdichter und fast genauso hoch.

Therme VitaSol?

Bad Salzuflen ist in erster Linie eine Kurstadt. Die Therme VitaSol ist deshalb hauptsächlich für Kurgäste entworfen. Die Wasserbecken sind mit salziger Sole gefüllt und dienen Entspannung und Gesundheit. Spaß und Action stehen hier nicht im Mittelpunkt. Verboten sind Kinder in der Therme VitaSol in Bad Salzuflen nicht. Kinder von einem bis elf Jahren bezahlen (2025) 11 Euro Eintritt für zwei Stunden Thermalgenuss (Erwachsene 17 Euro). Es gibt keinerlei Kinderbecken oder sonstige Kinderbelustigung. Wer Wasserspaß als Familie will, ist besser beraten, eben rüber nach Herford zu fahren. Da gibt es das H2O, ein richtiges Erlebnisbad mit Wasserrutschen und allem, was rockt.

schwimmbad

Symbolbild aus dem →Spaßbad Gezeitenland auf Borkum. Aus dem H2O hab ich nur illegale Aufnahmen von einem Kindergeburtstag vor über zehn Jahren. Das hier ist immerhin offizielle Bloggerware. Generell ist in den allermeisten Thermen und Schwimmbädern das Fotografieren nicht erlaubt, was ich auch gut so finde.

Salz- und Solegrotte Terra Pol

Salzinhalationen sollen das Immunsystem stärken und bei Problemen mit den Atemwegen regelrechte Wunder wirken. Auch Kindern werden Inhalationen in der stimmungsvoll beleuchteten Salzgrotte empfohlen. Jeweils dienstags um 16:30 Uhr und samstags um 12:15 Uhr gibt es dafür spezielle Kindersitzungen. Das ist natürlich schon entschieden mehr Gesundheitstermin als Freizeitaktivität. Da Kinder dabei mit Förmchen im Salz buddeln dürfen, stelle ich mir das bei entsprechender Indikation aber doch ganz lustig vor. Preise und aktuelle Zeiten gibt die Website.

Salzgrotte

Symbolbild aus dem Salzstollen in →Hallstatt.

Minigolf Loose

Ein Klassiker für einen kostengünstigen Familienausflug ist der Programmpunkt Minigolf. Das Geschicklichkeitsspiel ist so ein bisschen aus der Mode gekommen, bringt aber immer noch echt Laune, wenn man sich erst einmal drauf einlässt. (Wir spielen immer wieder gerne Minigolf! Auf Rügen haben sich selbst unsere Teenager noch dafür begeistert. Und auch in Bad Zwischenahn und in der Weltstadt Dinslaken hatten wir echt witzige Sessions.) Minigolf ist super für die Hand-Auge-Kombination. Außerdem herrscht zwischen Eltern und Kindern erstaunliche Chancengleichheit.

erlebnisberg kappe sauerland minigolf familie

Symbolbild vom →Erlebnisberg Kappe im Sauerland, wo wir auch mal eine schöne Runde Minigolf gespielt haben.

Der Minigolfplatz Loose befindet sich ein ganzes Stück außerhalb des Stadtzentrums am Ende des Kurgartens (Adresse: Loose 1). Wenn ihr mit Kindern unterwegs seid, habt ihr damit entweder ein schönes Ziel für eine ausgedehnte Wanderung durch das Salzetal. Oder ihr fahrt doch eben kurz mit dem Auto hin. Es gibt einen größeren, kostenlosen Parkplatz am Waldrestaurant.

Mehr Ausflugsziele nahe Bad Salzuflen mit Kindern

Obwohl wir gar nicht so weit weg wohnen, haben wir das Lipperland noch nicht ausführlich genug erkundet. Ein paar Tipps für Ausflugsziele in der näheren Umgebung haben wir im Laufe der Jahre aber doch gesammelt.

schaumburger wald, pyramide, sehenswürdigkeit

Habt ihr zum Beispiel schon mal was von der Pyramide im Schaumburger Wald gehört?

Andere Kurstädte, die auch mit Kindern einen Ausflug wert sind

Kurstädte sind nur was für alte Leute? Überhaupt nicht! Unserer Erfahrung nach eignen sich Kurstädte sogar besonders gut für nette Familienausflüge mit Kindern! Hier kommt eine kleine Liste mit schönen Bädern, in denen wir als Familie echt Spaß hatten:

Insgesamt mehr als 230 Reise- und Ausflugsziele in ganz Deutschland, über die ich in mehr als zehn Jahren in meinem Reiseblog aus eigener Erfahrung gebloggt habe, sind hier gelistet: Familienurlaub in Deutschland.

Familienurlaub in Deutschland

Hier ist wirklich für jede und jeden etwas dabei.