Was gibt es Schöneres als eine Einkehr in einem netten Café nach einem Ausflug? Für mich ist das der absolute Gipfel des Wohlgefühls! Aber welche Cafés sind empfehlenswert? Und welche eignen sich im Schaumburger Land auch für einen Besuch mit Kindern? Als Entscheidungshilfe kommt hier unser sturkturierter und doch höchst subjektiver Guide für schöne Cafés in Schaumburg – aus Familiensicht.
Projekt Café-Guide für Schaumburg
Ich liebe meinen Cappuccino! Und einem Stück Schokoladentorte kann ich selten widerstehen. Meine Kinder habe ich dahingehend gut indoktriniert. So war dieser Café-Guide für das Schaumburger Land sogar die Idee meines Sohnes Silas. Er meinte, unser Familien-Reiseblog ließe sich doch prima als Ausrede nutzen, um uns bei einem völlig uneigennützigen Test durch sämtliche Cafés in Schaumburg zu futtern.
So ganz ungefähr jährlich aktualisiere ich diesen Beitrag. Schaumburg besitzt mehr schöne Cafés, als man auf den ersten Blick denkt. Deshalb sind meine Rezensionen nicht immer ganz aktuell. Wir schaffen es nicht jedes Jahr in jedes Café. Hinter meinem Rücken kann sich schon mal was ändern. Für eure Kommentare und Updates bin ich deshalb sehr dankbar.
Als großer Café-Fan ohne weitere Expertise (aber mit sehr viel Erfahrung im Kaffeetrinken und Kuchenessen europaweit, jawohl!) teste ich mich also immer wieder aufs Neue durch die heimatliche Café-Szene. Mit dabei sind aktuell meist meine fünfjährige Tochter Franka und manchmal ihr Papa Martin. Die großen Jungs lehnen mittlerweile meist dankend ab.

Jedes Jahr will ich diese schöne, aber ortsfremde Café-Bild durch ein aktuelleres aus Schaumburg erneuern. Und jedes Mal aktualisiere ich die Einleitung hier oben zum Schluss und denke mir dann, nee, Schluss jetzt, der Beitrag soll endlich wieder raus, das Foto kann ja erst noch bleiben. Sorry. (Dabei ist dieses Café durchaus auch eine Empfehlung wert, nur eben in →Goslar.)
Im Rahmen eines laufenden Projekts schauen wir uns Hofcafés und Co. im Landkreis Schaumburg an. Wann immer wir etwas Neues ausprobieren, werde ich diesen Beitrag entsprechend erweitern. Auswahl und Beurteilung sind völlig subjektiv. – Das Beste wird sein, ihr prüft das alles selber noch mal nach… ;)
Tipps für Cafés – nur für Familien?
Grundidee ist dabei, anderen Familien Empfehlungen zu geben, in welchen Cafés sie mit Kindern gut einkehren können. Auch wer keine Kinder dabei hat, kann von unseren Erfahrungen und Tipps natürlich profitieren. (Gleich mein erster Café-Tipp ist zum Beispiel eigentlich gar nicht so explizit für Kinder geeignet, obwohl wir seit Jahren gerne dort mir der ganzen Familie Kaffee trinken.)

Das schmeckt Kleinen und Großen gleichermaßen… (Wobei der „Kinder-Cappuccino“ dann natürlich eine Nummer kleiner und weißer ist…)
Vielen Eltern (und vor allem bestimmt Leuten ohne Kinder) stellt sich dabei die Frage, wieso man überhaupt mit Kindern in Cafés gehen sollte. Ein Eis auf die Hand oder ein selbstgebackener Kuchen zu Hause sind schließlich viel günstiger. Und in vielen Fällen weniger stressig für alle Beteiligten. Ich kann das auch durchaus verstehen, wenn der Gedanke daran, die Kinder unter den prüfenden Blicken anderer Gäste zum Stillsitzen zu bringen, bei jemandem Gänsehaut auslöst.
Für mich ist ein Cafébesuch aber das Höchste der Gefühle. Und besonders gerne habe ich dann meine Liebsten bei mir. Vor allem geht es bei meiner fast schon pathologischen Café-Liebe wohl darum, ein herrliches halbes Stündchen in einer schönen, aufgeräumten Umgebung zu sitzen und nichts zu müssen. Dieser kleine – große! – Luxus ist mir das Geld absolut wert und bringt mir mehr als jede Wellness-Behandlung. Und ja, Cafébesuche klappen bei uns wirklich auch mit Kindern ganz gut. Probiert es halt einfach mal aus, ob das was für euch ist!
Schöne Cafés in Bückeburg
Beginnen wir mit der Landeshauptstadt. Historisch gesehen zumindest ist Bückeburg das. Und touristisch. Die Fürstenstadt ist das Glanzstück Schaumburgs in dieser Hinsicht. Da locken das wunderschöne Schloss, die Hofreitschule und das Hubschraubermuseum. (Über Bückeburg als Ausflugsziel habe ich hier geschrieben: →Wunderschönes Bückeburg – Ausflug ins Schaumburger Land. Vorschläge für Spaziergänge und kleine Wanderungen in und um Bückeburg habe ich auch: →Wandern rund um Bückeburg.) Und wo es schön ist, finden sich immer auch Menschen, die gerne einen Kaffee trinken möchten.
Café Mavandus
Darf ich vorstellen: mein Lieblings-Café. Hier kehre ich mit Abstand am häufigsten ein. Mit der ganzen Familie, mit dem einen oder anderen Kind nach erledigten Besorgungen oder auch mal ganz alleine. Der Laden ist recht klein, etwas beengt, aber zuckersüß eingerichtet. Ich mag diesen Bonbon-Stil! Vor allem mag ich die superschokoladige Mavandus-Torte. Weitere Spezialitäten des Hauses sind Friesentorten mit Baiser und natürlich die kunstvoll dekorierten Cupcakes. Der Ausblick von drinnen auf die Stadtkirche ist toll. Im Sommer gibt es draußen einige Tische. So nah an der Straße ist das Vergnügen suboptimal. Der leckere Kuchen, der auf Wunsch koffeinfreie Cappuccino (oder Flat White!) und die nette Crew sorgen aber dafür, dass wir immer wiederkommen…

Dieses Foto ist schon eine Weile her, fängt aber ganz gut ein, was das Mavandus ausmacht. (Auch das Titelbild und alle Fotos im oberen Artikelteil stammen aus dem Café Mavandus – einfach weil ich dort die meisten mache.)
Adresse: Lange Straße 67 in Bückeburg.
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10 bis 17 Uhr, sonntags erst ab 13 Uhr.
Angebot: immer mehrere Torten, kunstvolle Cupcakes, große Bandbreite an Kaffeespezialitäten.

Der Cappuccino im Mavandus ist echte Handwerkskunst. Und die schokoladige Mavandus-Torte liebe ich sehr.
Drinnen und draußen: Fünf Tische sind es drinnen, wobei einer auch bis zu acht Personen Platz bietet. Draußen stehen in der „Nebensaison“ drei kleine Tische auf dem Gehweg, im Sommer wird auf sechs erweitert.
Das Besondere: An der Ladentheke sind auch diverse Genüsse zum Mitnehmen erhältlich, etwa Schwedisches Lakritz. Wer mag, kann sich aus vielen verschiedenen Sorten eine „schwarze Tüte“ zusammenstellen. Und: meines Wissens das einzige Café in Schaumburg, in dem ein vernünftiger Flat White zu haben ist.
Toll für Kinder: Franka liebt ihren „Kinderccino“, der hier in einer kleinen Goldrandtasse auf Kosten des Hauses serviert wird. Eine Spielecke gibt es nicht, dafür ist das Café zu klein. Lebhaftem Bewegungsdrang steht die Auslage im Verkaufsbereich entgegen. Für ein genussvolles halbes Stündchen in hübscher Umgebung besser selbst etwas Lektüre mitnehmen!
Parkplatzsituation: kein eigener Parkplatz vorhanden, aber reichlich öffentliche Parkplätze in der Nähe (zum Beispiel Parkplatz Stadtkirche, 120 Meter).

Hier sitze ich auch manchmal und blogge. (Das hier war der →Ratgeber-Artikel, wie man gute Übernachtungsmöglichkeiten in Irland findet.)
Le Pavillon
Eigentlich als Notlösung während der Corona-Zeit aus dem Hut gezaubert, ist der Pavillon auf der Schlossbrücke inzwischen ein fester Bestandteil von Bückeburg geworden. Zuvor hatte die schicke Konstruktion aus Eisen und Glas immer nur kurze Auftritte auf der Landpartie und beim →Weihnachtszauber. Inzwischen ist er sommers wie winters geöffnet und zieht Genussfreudige an, die bei schönsten Ausblicken auf Schloss und Schlosspark einen Kaffee oder auch etwas Alkoholisches trinken möchten. Einziger Haken: kein Klo. (Im Schloss gibt es welche, die wohl auch während der Öffnungszeiten des Pavillons zugänglich sind. Ansonsten sind die nächsten öffentlichen Toiletten im Parkhaus Parkpalette.)

So schick! Und in der Dämmerung gehen die Lichter an.
Adresse: Schlossbrücke, direkt vorm Schloss in Bückeburg.
Öffnungszeiten: täglich 11 bis 18:30 Uhr.
Angebot: Kaffeespezialitäten, Wein, Bowle, im Winter Glückwein und Punsch, Kuchen nur sporadisch, aber meistens frische Waffeln.

Im Sommer habe ich hier manchmal gesessen und an meinen Blogartikeln geschrieben, während Franka im Buggy ihren Mittagsschlaf gemacht hat.
Drinnen und draußen: Tatsächlich gibt es auch innen zwei Tische. Draußen stehen je nach Jahreszeit viele, teils hübsch eingedeckte Tische zur Verfügung. Bei großer Nachfrage wird flexibel reagiert und Bierzeltgarnituren kommen zum Einsatz.
Das Besondere: Französische Musik verbreitet echtes Urlaubsgefühl und das Ambiente direkt am Wasser ist einfach herrlich!
Toll für Kinder: Enten in Sichtweite, viel Platz zum Toben. (Achtung: Von den schönsten Plätzen auf dem Gras unter den Bäumen geht es geländerlos ins Wasser.)
Parkplatzsituation: Keine öffentlichen Parkplätze in unmittelbarer Nähe, aber schöne Mini-Spaziergänge von der Parkpalette (250 Meter) oder vom Parkplatz am Schlossgraben durch den Schlosspark (350 Meter).
Eine Homepage gibt es nicht.
Mehr schöne Cafés in Bückeburg
Bückeburg verfügt noch über etliche weitere Cafés.
Das Café Crema in der Fußgängerzone ist Geschichte. Hier hat das neue Augusta eröffnet. Franka und ich haben mehrmals Anlauf genommen, spontan einen Tisch zu bekommen. Im Dezember hat es endlich mal geklappt, allerdings nur an der langen Tafel mit zwei weiteren Parteien. Es gab eine große Kuchenauswahl und ein Glas Tee, dessen Preis ich mit 3,90 Euro als grenzwertig unverschämt empfand. Die viel zu große heiße Schokolade war so heiß, dass Franka sie nicht trinken konnte, bis der Kuchen längst alle war. Alle Deko gibt es im gleichnamigen Laden gegenüber für zu Hause zu kaufen. Unterm Strich fand ich es gerade mit Kind suboptimal. Insgesamt erfreut sich das Café in bester Lage aber wohl großer Beliebtheit.
Mit einer Spielecke gilt die Hofapotheke direkt am Marktplatz als besonders familienfreundlich. Im Praxistest hat Franka hier wenig Brauchbares gefunden, da das meiste Spielzeug leider kaputt war. Hier gibt es auch Kaffee und Kuchen, aber hauptsächlich Herzhaftes zu Mittag oder Abend. Wir waren hier im vergangenen Jahr zwei Mal Essen, was man so Gutbürgerlich nennt. Mit Kindern immer noch die beste Adresse dafür, die mir in Bückeburg einfällt.
Die Alte Schlossküche befindet sich direkt im Bückeburger Schloss und ist tatsächlich da, wo früher für die fürstliche Familie gekocht wurde. Meine Mutter trifft sich hier gerne mit Freundinnen zum Frühstück. Es gibt eine Mittagskarte und natürlich Kaffee und Kuchen. Im Sommer entsteht hinter dem Schloss ein bombastischer Biergarten mit tollem Blick auf den Schlossteich und den Park dahinter. Wenn nicht gerade eine Busladung einkehrt, ist es drinnen im Café meist sehr ruhig. Ich weiß es nicht sicher, aber ich würde mal raten, dass der Kuchen aus der Nascherei in Minden stammt: Er ist sehr lecker.

Ein mehrere Jahre alter Schnappschuss aus der Hüfte in die „Alte Schlossküche“. Sieht aber 2024 immer noch genauso aus (und 1924 schon ähnlich).
Petras Frühstückscafé in der Braustraße hat nur bis 14 Uhr geöffnet (Homepage).

Kurz nach der Eröffnung sah „Petras Café“ so aus. Inzwischen hat es sich aufs Frühstücken spezialisiert.
Ehemalige Cafés in Bückeburg
Das Hanson’s Donuts hat schon wieder geschlossen. Gleiches gilt für den Idaturm, der nur für private Feiern zu mieten ist. Lilly’s Park-Café hat erst dicht gemacht und ist dann abgebrannt, inzwischen renoviert und ebenfalls für Events zu mieten.
Schöne Cafés in Stadthagen
Auch unsere Kreisstadt ist einen Ausflug wert! Weserrenaissance und Fachwerkbauten machen einen Spaziergang durch die Altstadt unterhaltsam. Das (nicht zu besichtigende) Schloss und das Museum Amtspforte sind markante Fotomotive. Viele schöne kleine Läden sind in den letzten Jahren hier entstanden. Ein beliebtes Ausflugsziel für Familien in der unmittelbaren Nähe ist das Spaßbad Tropicana. Eine ganze Reihe von netten Spaziergängen und kleinen Wanderungen für davor oder danach habe ich hier gesammelt: →Wandern rund um Stadthagen – 9 Tourenvorschläge.
Und natürlich gibt es auch ein paar schöne Cafés in Stadthagen!
Café Illustre
Mein Stadthäger Lieblingscafé ist eine ganz frische Neuentdeckung. 2019 hat sich Dela Buchmeier mit der Café-Eröffnung einen Lebenstraum erfüllt. Mit ganz viel Liebe betreibt sie gemeinsam mit ihrer Tochter Sonja-Sophie das kleine Kunst-Café direkt neben dem alten Franziskanerkloster. Im Sommer wird dessen Außengelände zum Kaffeegarten. Hervorragende Bewertungen hat der Familienbetrieb für seine individuellen Frühstücks-Arrangements. Franka und ich haben nachmittags ein Stück Kuchen und Gemüse-Quiche mit Salat probiert – beides sehr lecker! Ein absoluter Wohlfühl-Ort. Einziger Haken: nur am Wochenende geöffnet.

Hereinspaziert: Das Café Illustre vereint Kunst und Genuss in einem gemütlichen alten Fachwerkhaus.
Adresse: Klosterstraße 34 in Stadthagen.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr.
Angebot: Frühstück, Torte, Kuchen, herzhafte Quiche, selbstgemachte Trüffel.

Meine Mit-Testerin mag den Sandkuchen sehr. Hübsche Blumen gibt’s dazu…
Drinnen und draußen: 5 Tische innen, im Sommer vier Tische im Hof. (Die wunderschöne Option im Klostergarten nebenan gibt es leider nicht mehr.)
Das Besondere: wechselnde Kunstausstellungen. Verkaufsregal mit lokalem Kunsthandwerk, Schmuck und Accessoires. Sehenswertes WC!

Hoppla! Hier gibt es wirklich überall was zu entdecken!
Toll für Kinder: Etwas Holzspielzeug, „Kinderccino“, viel zu gucken. (Allerdings: Wer so lebhafte Kinder hat wie ich damals bei den Jungs, kommt wegen der vielen filigranen Deko vielleicht lieber im Sommer.)
Parkplatzsituation: direkt vor der Haustür schwierig, da mitten in der Altstadt. Nächster Bezahl-Parkplatz ist der an der Marktpassage (120 Meter). Immer ausreichend Gratis-Parkplätze finden sich auf dem Festplatz (800 Meter Fußweg).
Café Lovalija im Schlossgarten
Die historische Sehenswürdigkeit beherbergt ein richtig nettes kleines Café. Gemeint ist der hübsche Fachwerk-Pavillon auf dem Ententeich im Schlosspark. Als Lusthaus diente er Mitte des 18. Jahrhunderts den Schaumburger Grafen als nobler Picknickplatz. Unter diesem Namen firmierte auch einige Jahre das Café, bis es 2024 die Pächterin wechselte. Schon seit 1919 ist der Park öffentlich zugänglich und seit 1927 beherbergt der Pavillon ein kleines Café. Die neueste Version gefällt mir durchaus ebenfalls.

Der kleine Pavillon auf dem Ententeich ist eines von Stadthagens Wahrzeichen. Es lohnt sich, ihn auch von innen zu besichtigen!
Adresse: Habichthorster Straße 2 in Stadthagen (direkt im Schlosspark).
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 12 bis 18 Uhr (im Winter eingeschränkt).
Angebot: Kaffee und Kuchen sowie Waffeln, auch herzhafte Kleinigkeiten.
Drinnen und draußen: 7 Tische innen (davon auch einer für bis zu acht Personen), draußen weitere 7 Tische unter großen Sonnenschirmen.
Das Besondere: Der Pavillon befindet sich tatsächlich auf dem See. (WC nur draußen im Containerhäuschen.)
Toll für Kinder: draußen viel Platz zum Toben und Enten in Sichtweite.
Parkplatzsituation: Nächster Bezahlparkplatz ist vor dem Schloss/Finanzamt (250 Meter). Kostenlose Parkplätze finden sich auch in den Seitenstraßen außerhalb der Altstadt, zum Beispiel Obere Wallstraße.
Keine Website.
Café Bruchhof
Der Bruchhof ist Stadthagens ältestes Gebäude, das keine Kirche ist. Die Grundmauern stammen aus dem 12. Jahrhundert. Rund um den Bruchhof schlängelt sich ein Spazierweg durch das Wäldchen, in dem jedes Jahr neue LandArt-Kunstwerke entstehen – vergängliche Installationen aus 100 Prozent Naturmaterialien also. In diesem älteren Blogpost steht mehr darüber.
Adresse: Bruchhof 3, Stadthagen (kurz vor bzw. nach der Auffahrt zur Ortsumgehung).
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 13 bis 17 Uhr. (Achtung: nicht am Wochenende!)
Angebot: alle gängigen Getränke und meistens zwei bis drei Sorten Obstkuchen vom Blech.

Uraltes Foto, sorry… Aber da das hier genau die Geburtsstunde der Idee unseres Café-Guides war, muss es natürlich unbedingt drin bleiben!
Drinnen und draußen: 5 Tische drinnen, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, und im Sommer viele Außenplätze.
Das Besondere: Das Café ist auch ein Sozialprojekt: Hier arbeiten unter anderem Menschen mit seelischer Beeinträchtigung. Außerdem hängen an den Wänden immer wieder neue Kunstwerke aus der Projektreihe „anders & begabt“.
Toll für Kinder: ein riesiges Außengelände mit viel Platz zum Toben und natürlich der Spaziergang übers LandArt-Gelände.
Parkplatzsituation: ausreichend kostenlose Parkplätze vorhanden.

Der kleine Fachwerkanbau am Bruchhof beherbergt das Café.
Weitere Cafés in Stadthagen
Dieser Blogpost ist ein „work in progress„: Wir sind noch lange nicht fertig mit dem Testen durch die schönsten Schaumburger Cafés. Für Stadthagen habe ich zum Beispiel noch die Eisdiele Die Milchbar auf der Liste.
Für einen schnellen Cappuccino zur Überbrückung einer Wartezeit bin ich neulich mal in Georgi’s Café/Bar/Lounge gestolpert und war positiv überrascht. Der Loungebereich ist nett eingerichtet und für den Sommer gibt es einen richtig netten kleinen Innenhof, den ich überhaupt nicht erwartet hatte.
Schönes Café in Obernkirchen
Mein neues Allzeit-Lieblingscafé ist das Le Petit Café in der Obernkirchener Friedrich-Ebert-Straße (ehemalige Fußgängerzone). In dem alten Fachwerkhaus direkt gegenüber der Info-Galerie hat Galina aus Riga im November 2023 einen ausgesprochen schnuckeligen Wohlfühlort eröffnet. Endlich gibt es in meinem Heimatort wieder ein richtiges Café – und dann auch noch so ein schönes! Warum sich ein Abstecher nach Obernkirchen generell lohnt, habe ich hier geschrieben: 7 gute Gründe für einen Ausflug nach Obernkirchen.
Le Petit Café
Adresse: Friedrich-Ebert-Straße 17 in Obernkirchen.
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 9 bis 17 Uhr, sonntags erst ab 10.
Angebot: Frühstück (auf Vorbestellung), Torte, Kuchen, Kleingebäck wie Macarons, Trüffel und andere Leckereien.
Drinnen und draußen: 6 Tische drinnen.
Das Besondere: Alle Einrichtungsgegenstände hat Galina über Jahre hinweg für ihr Café gesammelt und mit viel Liebe ausgesucht.
Toll für Kinder: Franka liebt den künstlichen Kamin, in dem sich das Feuer auf Knopfdruck blau färben lässt. Hinterher lässt sich der Zucker auf dem Spielplatz am Bornemannparkplatz raustoben.
Parkplatzsituation: Kostenlose Parkplätze sind vorhanden – allerdings ist die ehemalige Fußgängerzone ein verkehrsberuhigter Bereich und parken nur in eingezeichneten Flächen erlaubt. Wer einfach so vor der Tür parkt, riskiert ein Ticket. Besser auf dem Bornemannplatz parken, dort gibt es reichlich kostenlose Parkplätze und es sind keine zwei Minuten Fußweg.
Hofcafés im Schaumburger Land
Liebevoll eingerichtete Cafés auf alten Bauernhöfen sind ausgezeichnete Ausflugsziele. Wir verbinden die Einkehr hier immer gerne mit einer Fahrradtour oder auch einem Spaziergang. Wer faul ist, oder einfach auf der Durchreise, fährt mit dem Auto vor. Auf jeden Fall lässt sich in Hofcafés ein bisschen „gute alte Zeit“ und „heile Welt“ erleben. Zum Glück gibt es gleich mehrere im Schaumburger Land.
Eggelmanns Hofcafé in Gelldorf
Eggelmanns gehört zu den größten Hofcafés der Region. Es liegt im Obernkirchener Ortsteil Gelldorf. Im alten Kuhstall und in der Fachwerkdiele haben recht viele Gäste Platz. Wer sonntags zur Kaffeezeit einen Tisch haben möchte, sollte trotzdem besser reservieren. Das Eggelmanns ist eine Institution. Wer Urlaub im Schaumburger Land machen möchte, kann auch gleich auf dem Hof einziehen. Der „kleine Stall“ und „Opas Werkstatt“ sind Ferienwohnungen, allerdings jeweils nur für zwei Personen. In einem kleinen Hofladen gibt es Obst und Gemüse aus eigenem Anbau.

Im Sommer ist der ganze Hof voll mit Kaffeetafeln…
Adresse: Dorfstraße 31 in Obernkirchen-Gelldorf.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 bis 17 Uhr.
Angebot: große Auswahl an klassischen Torten und Blechkuchen. Meine Empfehlung: die Apfeltorte mit Zimt-Sahne!

Wie in jedem ordentlichen Hofcafé ist bei Eggelmanns alles hausgemacht.
Drinnen und draußen: schätzungsweise 15 Tische innen, im Sommer viele weitere Plätze im Hof.
Das Besondere: „Bis Corona“ wurde in Schaumburger Tracht serviert. (Da sich drei Lagen rote Röcke, Haube und Maske nicht gut vertragen, ist das bis auf Weiteres ausgesetzt.)
Toll für Kinder: Spielplatz mit neuem großen Kletterturm (eher für größere Kinder), Sandkasten, Wippe und Trettrecker, Ziegengehege mit zwei Zwergziegen.
Parkplatzsituation: kostenloser Parkplatz vorhanden (auf der gegenüberliegenden Straßenseite).
Ausflugsziele in der Nähe: Dinosaurierfährten, Führung durch das Obernkirchener Stift, Sole-Bergbad, hervorragender Escape-Room Mysteria Escape, Obernkirchen generell.

Die Diele mit dem Steinfußboden wirkt eher rustikal. Nebenan im „Kuhstall“ herrscht mehr Wohnzimmeratmosphäre. Trotzdem sitzen wir hier am liebsten.
Meierhof Achum
Der Achumer Meierhof ist ein Wohlfühl-Ort. Das alte Fachwerkhaus mit seinem geschützten Garten stahlt Ruhe und Entspannung aus. Zumindest haben wir das so empfunden, als wir im Sommer 2021 hier eine wunderbare Fahrradtour haben ausklingen lassen.

Angekommen!
Adresse: Nordtorstraße 6 in Bückeburg-Achum.
Öffnungszeiten: Freitag bis Sonntag 14 bis 18 Uhr.
Angebot: Torten und Kuchen, nur „klassischer“ Kaffee und Tee (kein Cappuccino).

Kurz vor Feierabend gab es bei unserer Einkehr nur noch „Reste“ – die ausgesprochen lecker waren! (Ach ja: Und mein lieber Mann darf natürlich auch regelmäßig mittesten…)
Drinnen und draußen: mehr als eine Handvoll Tische innen in der großen Fachwerk-Diele, draußen im Garten ungefähr fünf Tische verschiedener Größe.
Das Besondere: Der Achumer Meierhof aus dem Jahr 1649 ist eines der ältesten Zweiständerhäuser im Schaumburger Land.
Toll für Kinder: nebenan Pferde auf der Weide.
Parkplatzsituation: großer Parkplatz vor dem Haus.
Ausflugsziele in der Nähe: Bückeburg mit Schloss, Hofreitschule und Hubschraubermuseum sowie der mysteriösen Drachenprüfung.

Blick nach drinnen.
Café Engelsdür in Röcke
Das supersüße Gartencafé ist einer meiner liebsten Cafés im Schaumburger Land. Hier geht es wirklich ganz familiär und familienfreundlich zu. Von außen wirkt der alte Hof an der Durchgangsstraße etwas abweisend. Dafür ist es nach hinten raus im Grünen umso schöner!

Das kleine Karussell im Garten ist der Renner! (Leider ist es inzwischen abgebaut. Ich muss die neueren Fotos auf dem Handy mal suchen… Die Nestschaukel gibt es auf jeden Fall noch!)
Adresse: Röcker Straße 59 in Bückeburg-Röcke.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 bis 18 Uhr.
Angebot: Kaffee und Kuchen.

Für so richtig schön arrangierte Fotos bleibt mir immer keine Zeit. Die hektischen Schnappschüsse aus der Hüfte sind der Nachteil, wenn man authentisch Cafés mit Kindern testet…
Drinnen und draußen: Der Innenbereich ist mit schätzungsweise vier oder fünf Tischen nicht besonders groß. Im Garten gibt es einen überdachten Bereich mit zwei oder drei Tischen und weiteren vier oder fünf, die in der Sonne stehen. (Wenn ich mich recht erinnere – das ist jetzt aus dem Gedächtnis zusammengezählt vom Besuch im letzten Sommer.)

Auch innen ist das Café Engelsdür sehenswert.
Das Besondere: der schöne Spielplatz.
Toll für Kinder: Spielplatz mit Baumschaukel und Spielboot.
Parkplatzsituation: nicht ganz unkritisch, einige Stellplätze auf dem Hof. Am besten mit dem Fahrrad kommen!
Homepage (leider nicht besonders aussagekräftig).
Ausflugsziele in der Nähe: Bückeburg mit Schloss, Hofreitschule und Hubschraubermuseum sowie der mysteriösen Drachenprüfung.
Möbelei Kleinenbremen
Die Möbelei liegt gar nicht mehr in Schaumburg, sondern ganz kurz hinter der Landesgrenze zu NRW. Außerdem handelt es sich um ein Laden-Café in einer ehemaligen Gaststätte, kein Hofcafé. Trotzdem muss sie unbedingt in diese Liste! Das kleine Café in der Möbelei ist nämlich so wunderbar, so liebevoll eingerichtet und geführt, dass eine nachdrückliche Empfehlung unerlässlich ist. Im angeschlossenen Laden gibt es dekorativen Krimskrams und vor allem Kreidefarben zum Neugestalten alter Möbel. Dazu werden auch regelmäßig Workshops angeboten.
Adresse: Rintelner Straße 368 in Kleinenbremen (Porta Westfalica).
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10 bis 18 Uhr.
Angebot: Kaffeespezialitäten, Tee, kalte Getränke. Hervorragender hausgebackener Kuchen, darunter immer auch eine vegane und eine glutenfreie Variante.
Drinnen und draußen: innen acht Tische, wenn ich richtig gezählt habe, davon eine große, ausziehbare Kaffeetafel. Schöner Kaffeegarten mit, hm, vier (?) Tischen, im Sommer bestimmt noch mehr.
Das Besondere: ganz viel Kunst, auch käuflich zu erwerben. Und aus Kneipenzeiten ein Kotzbecken, zu besichtigen im Herrenklo.
Toll für Kinder: viel zu gucken.
Parkplatzsituation: ausreichend Parkplätze direkt vor der Tür vorhanden.

Ich glaube, ich muss unbedingt noch mal im Sommer vorbei kommen und ein schöneres Foto vom Kaffeegarten machen…
Ausflugsziele in der Nähe: Besucherbergwerk Kleinenbremen quasi direkt nebenan, dazu eine schöne kleine Runde durch den alten Steinbruch.
Hofcafé Meinsen
Ganz neu hat in der Saison 2021 der Meinser Hofladen mit integriertem Café eröffnet. Als Hofladen ist er überraschend gut bestückt: Hier gibt es frisches Obst und Gemüse, Milchprodukte, tiefgekühltes Fleisch und Wild, Eingemachtes, Gewürze, alles in Bio-Qualität. Zwischen den Verkaufsregalen im alten Stallgebäude behauptet sich ein hübsch eingedeckter Bereich von drei Tischen als Café-Ecke. Draußen im Hof, ein kleines Stück zurückgesetzt von der Durchgangsstraße, stehen etliche rustikale Tische unter Bäumen und Sonnenschirmen. Bei unserem ersten und bisher einzigen Besuch musste sich alles noch ein bisschen einspielen: Schon vor 16 Uhr waren beide Sorten Kuchen alle. Kurzerhand zauberten die Inhaberinnen einen Waffelteig aus dem Hut.
Adresse: Meinser Str. 36 in Meinsen, Bückeburg.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag, 14 bis 18 Uhr, samstags schon ab 10, sonntags nur im Sommer.
Angebot: selbstgebackener Kuchen und Waffeln, abgepacktes Bio-Eis, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke, auch Bier.
Drinnen & draußen: schätzungsweise zehn Tische draußen im Hof, drei innen im Laden.
Das Besondere: Das Sortiment des Ladens ist so breit gefächert, dass er tatsächlich beinahe einen Supermarktbesuch ersetzen kann.
Toll für Kinder: draußen Platz zum Toben abseits der Straße, drinnen Möglichkeiten zum Ausgeben des Taschengelds.
Parkplatzsituation: genügend Parkplätze direkt auf dem Hof.
Ausflugsziele in der Nähe: Das Café liegt direkt an der Fahrradroute Bückeburger LandTour.
Café im Pferdestall Lindhorst
Ob es nun ein Museumscafé oder eher ein Café mit angeschlossenem kleinen Museum ist – auf jeden Fall nett ist es im Gümmerschen Hof! Die große Diele mit offenem Fachwerk und Ofen ist urig eingerichtet. Es gibt viel zu gucken. Das Café mitten im Dorf ist übrigens auch gut mit der Bahn zu erreichen: Die S-Bahn von Hannover nach Minden hält einen kurzen Spaziergang die Straße runter.

Die große Kuchenauswahl lässt sich auch prima draußen auf dem Hof genießen.
Adresse: Bahnhofstraße 37 in Lindhorst.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Angebot: Frühstückskarte auch mit deftigem Angebot (Schaumburger Fleischwaren). Kaffee und Kuchen. (Auch wunderbar feiern kann man hier, wir haben im Saal nebenan eine tolle Hochzeit erlebt.)
Drinnen und draußen: vielleicht zehn Tische im Innenbereich, barrierefrei zu erreichen. Acht Tische draußen.

Sieht tatsächlich ein bisschen so aus wie die gute Stube meiner Oma schräg gegenüber…
Das Besondere: Direkt oben drüber befindet sich das kleine Lindhorster Bergbau-Museum, über das ich in meinem Lindhorst-Beitrag ausführlicher geschrieben habe.
Toll für Kinder: Es gibt eine Menge zu gucken und auch eine kleine Kinderkiste mit Spielzeug und Büchern.
Parkplatzsituation: Nebenan auf dem Supermarktparkplatz sind reichlich Parkmöglichkeiten vorhanden.
Ausflugsziele in der Nähe: Freibad Lindhorst, Ottensen mit Mausoleum, schönem Dorfspielplatz und Dülwald-Spaziergang.

Direkt oben drüber wartet eine kleine Abenteuertour in die Lokalgeschichte… (Ja, das ist ein ziemlich altes Foto, aber ich habe es aktuell überprüft: bis auf den kleinen Jungen sieht es noch sehr ähnlich aus…)
Café im Schafstall Bad Nenndorf
Okay, das ist gelogen. Gefühlt hätte ich behauptet, es sei Bad Nenndorf. Schließlich steht das wunderschöne Hofcafé nur rund einen Kilometer von der Autobahnabfahrt Bad Nenndorf entfernt. Tatsächlich aber liegt das Café im Schafstall in Bantorf. Und das gehört zu Barsinghausen und damit nicht mehr in den Landkreis Schaumburg. Egal, es bleibt jetzt trotzdem drin in meiner Sammlung von schönen Cafés in Schaumburg. Denn schön ist es hier! Direkt vor der Stalltür liegt der Deister. Und es fühlt sich so richtig ländlich und „im Grünen“ an. Von hier lassen sich übrigens auch wunderbare Sonntagsspaziergänge durch den Deister drehen, zum Beispiel zur Teufelsbrücke.
Adresse: Im Dorfe 29 in Bantorf.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr.
Angebot: Kaffee und Kuchen, Mittagstisch, an besonderen Daten auch Brunch nach Voranmeldung.
Drinnen und draußen: großes Hofcafé im Erdgeschoss mit ausgesprochen schickem neuen Wintergarten, im Sommer große Außenterrasse.

Wir kamen hier abends kurz vor Feierabend und haben die letzten Kuchenstücke ergattert. Sonst ist die Auswahl größer, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. (Und diese Fliesen!)
Das Besondere: Auf dem Weberhof kann man auch feiern und übernachten. Es gibt sieben Doppelzimmer und einen großen Saal. Ein Pfau läuft frei über das Gelände. (Und zwei nette Hunde auch – was Menschen mit Phobie vielleicht vorher wissen möchten. Die sind aber nicht aufdringlich.)
Toll für Kinder: Im Garten gibt es eine Schaukel, ein Gehege mit Ziegen, Wildschwein und Pferden.
Parkplatzsituation: direkt am Hof in ausreichender Menge vorhanden.

Für einen Schafstall ziemlich gemütlich! Und lokale Lektüre gab es auch. (Dieser Besuch ist schon länger her. Die Wände haben jetzt eine andere Farbe. Aber im Großen und Ganzen kommt es noch hin.)
Ausflugsziele in der Nähe: Bad Nenndorf samt Süntelbuchen, Wennigser Wasserräder und der Rest vom Deister.
Prasuhns Hofcafé
Das Hofcafé im Rintelner Ortsteil Hohenrode liegt einerseits verkehrsgünstig an der Durchgangsstraße, andererseits auch direkt am Naturschutzgebiet Weserauen. Update: Neuerdings bietet das Café ausschließlich Frühstück an und das auch nur an Sonntagen.
Adresse: Landstraße 13 in Rinteln-Hohenrode.
Öffnungszeiten: sonntags 9:30 bis 12:30 Uhr, siehe Homepage.
Angebot: nur noch Frühstück nach Voranmeldung.
Drinnen & draußen: schicker, modern gestalteter Innenbereich mit bestimmt mindestens zehn Tischen, draußen vielleicht zehn weitere Tische im Hof unter Sonnenschirmen, teils mit Strandkörben als Sitzgelegenheiten. Hinten im Gartenbereich noch einmal acht (?) weitere Tische auf Gras unter Bäumen.
Toll für Kinder: Etwas versteckt im Gartenbereich gibt es eine Wippe für Kinder. Fußläufig erreichbar ist ein kleiner öffentlicher Spielplatz.
Parkplatzsituation: großer Parkplatz hinter dem Hof vorhanden – bitte nicht den Feldweg zuparken! Am besten das Auto auf dem offiziellen Wanderparkplatz „Weserauen“ abstellen und den schönen Spaziergang zu Fuß machen!
Ausflugsziele in der Nähe: Hohenroder Weseraue mit Naturlehrpfad, Rinteln mit hübscher Altstadt und Spielplätzen.
Weitere Hofcafés in Schaumburg
Das wunderschöne Blaubeercafé beim Obstbauer Wedeking in Vornhagen gibt es in dieser Form nicht mehr. Leider. Man kann dort aber noch sehr gut frühstücken. Mehr zu dem erstaunlich hochpreisigen Vergnügen sagt die Homepage.

Das Hofcafé in Vornhagen war viele Jahre lang mein liebstes in Schaumburg.
Insgesamt habe ich noch etliche weitere Hofcafés auf dem Zettel. Da wäre zum Beispiel Eikhofs Kaffeestube in Lauenhagen. Im Anno 1869 in Apelern haben wir just dieses Wochenende vor verschlossener Tür gestanden, trotz anders lautender Info auf der Homepage. Wer einen Ausflug um den Besuch eines Hofcafés herum plant, sollte generell am besten vorher anrufen. (Vielleicht auch vorher reservieren – allerdings ist das nicht überall möglich.) Ich sage Bescheid, wenn wir da waren!
Eine kleine (auch nicht vollständige) Liste der Hofcafés in Schaumburg gibt es übrigens auf der Seite des Schaumburger Tourismusportals.
Transparenz-Hinweis: Für diesen Beitrag haben wir alles selber bezahlt und unseren Kuchen höchst geheim incongnito gegessen. :)
Alle Angaben sind eine Momentaufnahme, teils ist meine Erinnerung mehrere Jahre alt. Alle objektiven Angaben habe ich im Januar 2024 überprüft. Vielleicht schaffe ich es, Öffnungszeiten etc. ab und zu zu aktualisieren. Wahrscheinlich nicht. Bitte schaut immer selbst, ob das Angebot noch aktuell ist, bevor ihr vor verschlossener Tür steht!
Hinterlasse einen Kommentar